Die LAPC (Lastadaptive Phasenkalibrierung) genannte Technologie korrigiert diesen Effekt, in dem sie die Lautsprecherimpedanz durch adaptive Algorithmen quasi ausgleicht. Sie stammt von der Technologie der Technics Referenzverstärker ab. Die Frequenzgang-charakteristika der Verstärkeramplitude als auch ihrer Phase werden dadurch ausgeglichen, während die drei Verstärkerschaltkreise, die. Mittels LAPC lässt sich der Technics SU-G30 auf das Phasen- bzw. Impedanzverhaltes der angeschlossenen Lautsprecher optimieren. Es gibt sie für iOS- und Android-Geräte, sie ist rasch installiert und findet den zuvor im Heimnetz registrierten Technics SU-G30 automatisch. Mit ihr kann man unter anderem Playlists anlegen und auf alle Gerätefunktionen zugreifen, die auch die mitgelieferte. Technics: Der neue Verstärker verwendet neben bekannten digitalen Technologien wie Jeno-Engine und LAPC neue Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren. Intelligent Phono EQ. Das. Technics verspricht sich dadurch eine sanftere Klangcharakteristik und eine bessere Schallabstrahlung. Bewährt haben sich das doppelt ausgelegte Netzteil, das bleiben durfte, ebenso die dreifache JENO-Engine, zuständig für die Reduzierung von digitalem Jitter (Taktzittern)
Um diese durch digitalen Jitter entstehenden Einflüsse auf das Musiksignal effektiv zu eliminieren, hat Technics eine völlig neue Jitter-Reduktionsschaltung entwickelt, die aus einem Taktgenerator für das Noise Shaping zur Jitter-Reduzierung im unteren sowie einem hochpräzisen Abtastraten-Konverter im hohen Frequenzbereich besteht Ebenfalls an Bord ist die originäre Technics Technologie LAPC (Load Adaptive Phase Calibration), die den Klang geschickt an die Eigenschaften der internen Lautsprecher anpasst. Zuverlässige Klangwiedergabe von Bluetooth® und komprimierten Audioquellen Die Re-Master-Technologie von Technics nutzt einen eigens entwickelten Algorithmus
Der 2014 eingeführte Technics SE-R1 war Technics' erster Stereo-Endverstärker der Referenzklasse mit vielen damals neuen und originellen digitalen Technologien wie LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) oder der JENO-Engine (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation) Seit etwa drei Jahren ist Technics als HiFi-Marke wieder aktiv und knüpft mit aktuellen Produkten an den Ruf als HiFi-Legende nahtlos an. Sowohl der legendäre Plattenspieler SL-1200 ist als verbesserte Neuauflage im Produktprogramm als auch eine ganze Reihe klassischer Verstärker, Lautsprecher und Netzwerkstreamer Mit der Wiederbelebung der Marke im Jahr 2014 läutete Technics mit aktuellen Innovationen wie der Jeno-Engine sowie LAPC das heutige digitale Zeitalter ein. Die Anforderungen an einen Verstärker werden heutzutage immer vielfältiger Der neue Technics Verstärker verwendet neben bekannten digitalen Technologien wie Jeno-Engine und LAPC neue Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren
Der neue Verstärker von Technics verwendet neben bekannten digitalen Technologien wie der Jeno-Engine und LAPC neue Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren Der 2014 eingeführte SE-R1 war Technics erster Stereo-Endverstärker der Referenzklasse mit den digitalen Technologien wie LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) oder der JENO-Engine. Technics stellt mit dem SU-R1000 seinen ersten integrierten Verstärker der Referenzklasse vor
Technics schrieb sich beim neuen Vollverstärker SU-R1000 trotzdem eine Revolution im Verstärkerbau ins White Paper - und jetzt, wo das Gerät auf den Markt kommt, natürlich auch in die Verkaufspräsentation. Mag ja sein, dass wir keine Revolution wollen, aber ausgeschlossen ist sie nicht. Der SU-R1000 ist ein mächtiger Amp der Gattung Vollverstärker. Er fährt neu als Verstärker. LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Ultraschnelles, rauscharmes Hybridnetzteil Batteriebetriebener Taktgenerator Hochstabiles Metall-Doppelchassis Noiseless Signal Technology. Digital Noise Isolation Architecture (Maßnahmen zur Eindämmung von digitalem Rauschen) Intelligente Schaltkreisaktivierung Technics Definitive Design. Hochstabiles. Der 2014 eingeführte SE-R1 war Technics erster Stereo-Endverstärker der Referenzklasse mit vielen damals neuen und originellen digitalen Technologien wie LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) oder der JENO-Engine (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation)
Der SU-R1000 von Technics ist in jeder Beziehung - und auch in jeder «Lautsprecher-Beziehung» - ein überwältigender Vollverstärker. Nach meiner Einschätzung braucht er weit herum keinen Vergleich zu scheuen und dürfte mit den meisten Lautsprechern dank LAPC extrem gut harmonieren Allerdings kam der Technics SU-G700 direkt von einer anderen Testredaktion zu uns. Und um sicherzustellen, dass die Wirkung der LAPC-Schaltung nicht auch damit zusammenhing, dass die gespeicherten Einstellungen zufälligerweise besonders stark sprangen, spielte ich das Ganze noch einmal mit den Technics SB-G90 durch, ihres Zeichens koaxbewehrte Standlautsprecher, die ebenfalls in Kürze. Dieses hat Technics mithilfe von Schwingungsanalysen optimiert, damit es maximale Klangqualität ohne Verzerrungen unterstützt. Neben bereits bekannten Technologien wie der Jeno-Engine und LAPC stattet Technics sein neues Referenzwerk natürlich auch mit diversen Neuentwicklungen aus Aber das diese beiden Technik-Parts eben nicht nur reine Marketing-Erfindungen sind, zeigte sich ja bereits in vielen Verstärkermodellen (bspw. beim Technics SU-G700). Nur der Vollständigkeit halber nochmal, die lastadaptive Phasenkalibrierung LAPC agiert so, dass sie versucht schwankende Lastimpedanzen von Lautsprechern zu erfassen und diese dann mit einzubeziehen. Die Musikinformationen.
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Damit die Impedanzcharakteristik des ausgangsseitigen Tiefbassfilters nicht wie bei konventionellen Digitalverstärkern die Frequenzdarstellung beeinflusst, hat Technics eine Funktion entwickelt, die es dem Verstärker ermöglicht, die Phasen- und Impedanzeigenschaften der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und entsprechend zu optimieren. Dieser. LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Damit die Impedanzcharakteristik des ausgangsseitigen Tiefbassfilters nicht wie bei konventionellen Digitalverstärkern die Frequenzdarstellung beeinflusst, hat Technics eine Funktion entwickelt, die es dem Verstärker ermöglicht, die Phasen- und Impedanzeigenschaften der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und entsprechend zu optimieren
Denn Technics hat auch dem kleineren Modell seiner Premium Wireless-Lautsprecher geballtes HiFi-Know-How mit auf den Weg gegeben. Die bereits in den Technics Referenzklasse-HiFi-Komponenten eingesetzte LAPC-Technologie sorgt auch im SC-C30 für optimale Anpassung von Verstärker und eingebauten Lautsprechern. Digitale Signalprozessoren kümmern sich um perfekte Kompensation von Phasenverhalten. Technics SU-R1000 integrierte Verstärker der Referenzklasse. Der SU-R1000 ist mit LAPC, JENO-Engine, Intelligent Phono EQ... Alle Infos, Bilder und Prei Der neue Verstärker Technics SU-R1000 verwendet neben bekannten digitalen Technologien wie Jeno-Engine und LAPC neue Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen in der Leistungs-Endstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren. Die Leistung wird erhöht, ohne. JENO und LAPC Hinter den sperrigen Abkürzungen JENO und LAPC stecken hochgradig spannende Technologien, die bislang nur in den High-End-Produkten von Technics verwendet wurden. So kümmert sich JENO um eine effektive Jitterreduzierung von digitalen Signalen und erweitert dank ausgefeilter DSP-Algorithmen den Frequenzumfang von stark komprimierten, digitalen Musiksignalen Technics-spezifisch sind weitere Technologien wie JENO (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation), das die Signallaufzeiten der digital arbeitenden Elektronik optimieren soll, und LAPC.
TECHNICS SC-C50 € 719,00 inkl. MwSt. Typische Parameter sind im LAPC-Rechenkreis bereits vorgespeichert, um ideale Frequenz- und Phasencharakteristika über den gesamten Frequenzbereich zu erreichen. Space Tune™ Damit der Lautsprecher SC-C50 seine exzellente Klangqualität in jedem Raum und in jeder Hörposition optimal zu Gehör bringen kann, passt Space TuneTM die Schallverarbeitung. Vollverstärker der Referenzklasse mit beeindruckender Klangqualität durch innovative Ingenieurskunst. Technics plant neuen Referenzklasse-Verstärker für Herbst 2020. Neben etablierten und bewährten digitalen Technologien wie der Jeno-Engine und LAPC setzt Technics hierbei erstmals das völlig neu entwickelte ADCT (Active Distortion. Technics Lautsprecher SC - C50E - W weiss Neue Technologien: Vier JENO Engines und Space Tune? Alle Technics Akustiktechnologien harmonisch vereint: LAPC Kompaktes Gehäuse mit verblüffend weiträumiger Abbildung Solide Gehäusestruktur für un..
Der Technics Digitalverstärker SU-R1000 setzt völlig neue Massstäbe in Sachen Klangqualität. Neben bekannten Technologien wie Jeno-Engine und LAPC verwendet der neue Digitalverstärker Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu. LAPC rules!, so könnte man den Höreindruck über den smarten CD-Netzwerk-Amp kurz und bündig zusammenfassen. In der Tat habe ich den Technics SU-C 550 im Laufe des Tests mit drei verschiedenen Lautsprechersystemen gehört. Der Hersteller war so freundlich, mir ein Kompaktlautsprecherset vom Typ SB-C 700 (Paarpreis etwa 1.299 Euro) zum Spielen mitzuschicken, das aufgrund seines. Denn Technics hat dem neuen Premium- Wireless-Lautsprecher sein geballtes HiFi-Know-how mit auf den Weg gegeben. Die bereits in den Referenzklasse-HiFi-Komponenten eingesetzte LAPC sorgt auch im SC-C50 für optimale Anpassung von Verstärker und eingebauten Lautsprechern. Digitale Signalprozessoren kümmern sich um perfekte Kompensation von. LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Technics hat eine Funktion entwickelt, die es dem Verstärker per Knopfdruck ermöglicht, die Phasen- und Impedanzcharakteristik der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und entsprechend zu optimieren. Dieser Optimierungsalgorithmus arbeitet mit digitaler Signalverarbeitung und erreicht eine ideale. LAPC (Load Adaptive Phase Calibration). LAPC ist eine von Technics entwickelte lastadaptive Lautsprechertechnologie. Sie misst die Frequenz-, Amplituden- und Phaseneigenschaften des Verstärkers mit angeschlossenen Lautsprechern und verarbeitet die Signalantwort digital, um eine ideale Impulsreaktion zu erreichen
LAPC wird am bequemsten über die kostenlos erhältliche Technics Music-App (für Android und iOS) ausgelöst, die nicht nur die mitgelieferte Infrarotfernbedienung vollumfänglich ersetzt, sondern auch den Internetradiodienst vTuner umfasst sowie den Zugriff auf das Angebot von Spotify ermöglicht. Zudem können innerhalb der sehr übersichtlich programmierten und. Nach erfolgter Einmessung der G90 mittels LAPC klingt die Technics-Kombi sogar noch einen Hauch erwachsener und feinfühliger, als würden noch mehr Klangfarben aus Jacques Loussiers Konzertflügel ertönen. Noch mehr Emotionen kommen auf, wenn eine hochwertig produzierte Schallplatte auf dem Teller des SL-1200GR liegt. Denn diese Vinyllegende trägt ihren Ruf zu Recht: Punktgenau und. Elegant, zeitlos, schön - das ist das Stereo-Kompaktsystem Technics SC-C70 MkII.. Ausgestattet mit JENO Engines (Jitter-Eliminierung und Noise-Shaping-Optimierung), LAPC (Load Adaptive Phase Calibration), der Kalibrierungssoftware Space Tune und einem exzellenten Audiotechnologiekonzept liefert die aktualisierte MKII-Version der kompakte SC-C70 von Technics einen satten und hochwertigen Sound. LAPC ist eine von Technics entwickelte lastadaptive Lautsprechertechnologie. Sie misst die Frequenz-, Amplituden- und Phaseneigenschaften des Verstärkers mit angeschlossenen Lautsprechern und verarbeitet die Signalantwort digital, um eine ideale Impulsreaktion zu erreichen. Beim Technics SU-C550 wird LAPC aktiviert, um die Eigenschaften der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und den. TECHNICS - entwickelt neuen Verstärker der Referenzklasse. Viktor Kaczmarek 29. Mai 2020. Seit seiner Gründung 1965 steht Technics für innovative Technologien bei High End- und HiFi-Verstärkern, die immer wieder die Technik revolutionierten und hoch gelobt wurden. Mit dem 10A/20A setzte Technics bereits 1966 neue Maßstäbe bei.
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Ultraschnelles, rauscharmes Hybridnetzteil Batteriebetriebener Taktgenerator Hochstabiles Metall-Doppelchassis. Noiseless Signal Technology. Digital Noise Isolation Architecture (Maßnahmen zur Eindämmung von digitalem Rauschen) Intelligente Schaltkreisaktivierung. Technics Definitive Design. Hochstabiles. Wesentliche Merkmale des innovativen Vollverstärkers von Technics auf einen Blick: - Einzigartiger, hochpräziser PWM-Wandler Schaltkreis - LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) - Dreigeteilten Blockaufbau (Netzteil, Verstärkersektion, Eingangssektion) für hohe Klangqualität - Hochwertige 192-kHz/24-Bit-A/D-Wandler Burr-Brown PCM1804 - Rauscharmer Feldeffekt-Transistor (FET) Hier.
Mit aktiviertem LAPC versprechen sich die Technics-Entwickler vor allem einen noch souveräneren räumlichen Klang mit stabilerer Abbildung. Teure und in Audio-Produkten selten eingesetzte Galliumnitrit-FETs (GaN) ermöglichen sehr schnelle und vor allem nahezu verlustfreie Schaltvorgänge. Verglichen mit herkömmlichen MOS-FETs haben die GaN-FETs einen erheblich geringeren Durchlasswiderstand. Auf der High End 2019 in München feiert das Technics Ottawa SC-C30 aktuell seine Weltpremiere. Der 2.1-Kanal-Dreiwege-Lautsprecher, eine kompaktere Variante des SC-C50 Wireless-Aktivlautsprecher LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Rauschfreie Signalverarbeitung Doppelte Netzteilauslegung High Res Re-master Emotive Acoustic Technology Koaxial-Lautsprecher-Layout Hornstruktur mit kontrollierter Richtwirkung Ausgangsleistung Frontlautsprecher (L / R): 20 W + 20 W (1 kHz, T.H.D. 1.0 %, 8 Ω, 20 kHz LPF) Frontlautsprecher (Center): 20 W (1 kHz, T.H.D. 1.0 %, 8 Ω, 20 kHz LPF) Subwoofer. Technics entwickelt neuen Verstärker der Referenzklasse. 8 Juli 2020. Seit seiner Gründung 1965 steht Technics für innovative Technologien bei High End- und HiFi-Verstärkern, die immer wieder die Technik revolutionierten und hoch gelobt wurden. Mit dem 10A/20A setzte Technics bereits 1966 neue Maßstäbe bei Röhrenendstufen, die extrem.
TECHNICS - SU-G700 - Stereo-Vollverstärker: Akkurate Digital-Technologie / Accurate Digital Technology: • JENO Engine (Jitter-Eliminierung und Noise Shaping-Optimierung / Jitter Elimination and Noise-shaping Optimization) • LAPC (Load Adaptive Phase Calibration So wartet die Technics Ottava SC-C70 mit einer JENO Digital Engine, LAPC und Space Tune auf. Im Einzelnen steckt hinter JENO die Ausschaltung von leichten Genauigkeitsschwankungen (Jitter) bei der Übertragung von digitalen Signalen und eine Verbesserung der Rauschformung (besser bekannt als Noise Shaping) Eine interessante Spezialität aus seinen Referenz-Verstärkern hat Technics in den SC-C70 MK2 sowie bereits in dessen Vorgänger transplantiert: Die lastadaptive Phasenkalibrierung LAPC (Load-Adaptive Phase Calibration) versucht, die in Abhängigkeit von den übertragenen Frequenzen schwankende Lastimpedanz des Lautsprechers zu erfassen und einzubeziehen. So sollen sich die Verstärker. Der Technics hat einen Ausschalter für LAPC: auf der Fernbedienung. Torro_Rosso Stammgast #35 erstellt: 04. Dez 2017, 20:26: Hallo! Seit Samstag steht der SU -G-700 bei mir zu Hause. Nach einem ausgiebigen Probehören bei meinem HIFI-Händler habe ich mich für diesen Verstärker entschieden. Es war auch eine emotionale Entscheidung, denn ich liebes dieses Retro-Design mit den Charme der 80er.
Ansicht Und Herunterladen Technics Su-R1000 Bedienungsanleitung Online. Stereo-Vollverstärker. Su-R1000 Verstärker Pdf Anleitung Herunterladen. Settings Using Output Correction Function (Lapc) You Can Make The Optimum Adjustment According To Your Own Speakers. Measuring The Output.. Technics SC-C30 Lautsprecher vorgestellt. Drucken E-Mail Details Veröffentlicht: Freitag, 10. Mai 2019 22:24 Geschrieben von Marcel Büttner . Auf der diesjährigen High End 2019 hat Technics einmal mehr das Lineup der eigenen Streaming-Lautsprecher erweitert. Der SC-C70 und SC-C50 sind ja bereits seit einiger Zeit erhältlich, nun folgt mit dem Technics SC-C30 eine kleinere Version die die. Darüber hinaus verfügt die SC-C70 über die LAPC-Funktion, einer von Technics entwickelten lastadaptiven Verstärkertechnologie zur perfekten Anpassung an die Lautsprecher. Das System misst die Phasen- und Impedanzeigenschaften der integrierten Lautsprecher und optimiert die Klangausgabe anhand der ermittelten Daten
Kraftvoll und raumfüllend - bester Sound dank JENO Engines, LAPC und Space Tune. Die Marke Technics steht für optisch ansprechende und technisch hoch innovative Klangtechnologien. Daher überzeugt das Stereo-Kompaktsystem SC-C70 gleich mit drei JENO Engines, die digitalen Jitter weitestgehend eliminieren. Das Ergebnis ist ein kristallklarer Sound ohne wahrnehmbare Verzerrungen. Darüber. LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Technics hat eine Funktion entwickelt, die es dem Verstärker per Knopfdruck ermöglicht, die Phasen- und Impedanz Charakteristik der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und entsprechend zu optimieren. Dieser Optimierungsalgorithmus arbeitet mit digitaler Signalverarbeitung und erreicht eine ideale. Darüber hinaus verfügt die SC-C70 über die LAPC-Funktion, einer von Technics entwickelten lastadaptiven Verstärkertechnologie zur perfekten Anpassung an die Lautsprecher. Das System misst die. Technics stellt mit dem SU-R1000 seinen ersten integrierten Verstärker der Referenzklasse vor. Der SU-R1000 ist das Ergebnis einer langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit dem Ziel, die digitalen Verstärker weiter zu verbessern.Lieferbar voraussichtlich an November 2020Jetzt Vorbestellen
Der SE-R1 tut das grundlegend sowieso schon, da er automatisch erkennt welche Impedanz die Lautsprecher besitzen um sich mit seiner Leistung daran anzupassen. Das verschafft ihm ein optimales Arbeitsfeld von 4 bis 16 Ohm bei 150 bis 300 Watt. Die LAPC-Funktion setzt jetzt aber noch einmal einen oben drauf Alle Technics Akustiktechnologien harmonisch vereint: LAPC LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) ist eine originäre Technics Technologie, die adaptiv in Verbindung mit der Lautsprecherlast arbeitet. Sie misst die Phasencharakteristika des Verstärkers über den gesamten Frequenzbereich bei angeschlossenen Lautsprechern und nutzt neueste. LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) LAPC ist eine von Technics entwickelte lastadaptive Lautsprechertechnologie. Sie misst die Frequenz-, Amplituden- und Phaseneigenschaften des Verstärkers mit angeschlossenen Lautsprechern und verarbeitet die Signalantwort digital, um eine ideale Impulsreaktion zu erreichen. Die für die Lautsprecher des OTTAVA™ Systems optimierten charakteristischen. Technics Technik machts. Der gute Klang kommt nicht von irgendwo. Die SC-C70 verfügt nach Hersteller-Angaben über die LAPC-Funktion, eine von Technics entwickelte lastadaptive Verstärkertechnologie zur perfekten Anpassung an die Lautsprecher TECHNICS SU-C700 - Audio-Technologie auf Niveau der TECHNICS-Referenzklasse. Die konsequente Orientierung an den Komponenten an der TECHNICS-Referenzklasse sorgt dafür, dass die JENO Engine Audiosignale volldigital und mit minimalem Jitter von der Eingangsstufe bis zur Endstufe verarbeitet und überträgt
Technics LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) and JENO (Jitter Elimination, Noise-Shaper Optimization) which we know from previous Technics amplifiers, are also found here. The first - LAPC - will make the amplifier immune to the varying phase characteristics and load of the speakers, while the JENO technology eliminates jitter noise from digital signals, the new ADCT (Active Distortion. Once the LAPC process is carried out (just press the button and wait a few minutes), the SU-R1000 has a big-boned and generous presentation. It sounds smooth and a little rich, in the manner of other recent Technics products we've heard, but doesn't take things so far as to dilute musical excitement LAPC. Die Lautsprecherimpedanz ändert sich mit jeder Frequenz und beeinflusst den Leistungsverstärker. Die Technologie, die diesen Effekt verbessert, ist der LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)-Algorithmus zur Anpassung der Lautsprecherimpedanz, der auch bei den Verstärkern der Referenzklasse verwendet wird. Die Frequenzkennlinien der Amplitude und Phase des Verstärkers werden.
Technics Grand Class SU-G700 Vollverstärker vorgestellt. Auf der CES 2017 präsentiert, dass High End Modell als Amplfier. Alle Details, Bilder und Preise.. Die Marke Technics steht für optisch ansprechende und technisch hoch innovative Klangtechnologien. Daher überzeugt das Stereo-Kompaktsystem SC-C70 gleich mit drei JENO Engines, die digitalen Jitter weitestgehend eliminieren. Das Ergebnis ist ein kristallklarer Sound ohne wahrnehmbare Verzerrungen. Darüber hinaus verfügt die SC-C70 über die LAPC-Funktion, einer von Technics entwickelten. The Technics SU-G700 is an integrated amplifier with built in high performance DAC. It has a wide variety of analogue and digital inputs including a moving magnet phono stage so is very flexible. The amplifier is rated at 70W per channel into 8 ohms, this doubles to 140W per channel into 4 ohms so will drive most modern loudspeakers with ease Contact and Support: http://www.technics.com/us/support/About Us: http://www.technics.com/us/about/Products:Reference Class R1 Series: http://www.technics.co.. Wenn Sie die Technics Audio Center App sowie weitere Audio Center App-kompatiblen Geräte (z.B. SC-C50, SL-G700, ab Herbst 2019: SC-C30) nutzen, können Sie Musik auch von anderen Musikquellen wie z.B. Bluetooth, AUX, Optical input, USB, oder Internetradio in mehreren Räumen hören.Bei zwei auf Stereo eingestellten SC-C50 Lautsprechern können.
Der HiFi-Spezialist Technics schickt mit seinem neuen Wireless-Soundsystem einen ganz besonders eleganten Vertreter dieser Gattung ins Rennen, denn das SC-C50 begeistert sowohl Auge und Ohr... Technische Details. Präzise Digitaltechnologie JENO-Engine (Jitter Elimination and Noise-shaping Optimization) LAPC (Load Adaptive Phase Calibration (ots) - Technics präsentierte heute den neuen Stereo-Vollverstärker Grand Class SU-G700, ausgestattet mit JENO Engine (Jitter-Eliminierung und Noise-Shaping-Optimierung), LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) und einem Audiotechnologiekonzept, das neue Maßstäbe im Bereich der unverfälschten Klangwiedergabe setzt LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) Technics hat eine Funktion entwickelt, die es dem Verstärker per Knopfdruck ermöglicht, die Phasen- und Impedanzcharakteristik der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und entsprechend zu optimieren. Dieser Optimierungsalgorithmus arbeitet mit digitaler Signalverarbeitung und erreicht eine ideale impulstreue Kontrolle der angeschlossenen Lautsprecher
Technics, die Marke für hohe Qualitätsansprüche. Die Marke Technics gehört zur japanischen Panasonic Corporation, die für die Herstellung hochwertiger Audio- und HiFi-Geräte bekannt ist. Im Jahr 1965 stellte man unter Technics 1 den ersten kommerziellen Plattenspieler mit Direktantrieb vor. Aufgrund der positiven Resonanz entwickelte man 1973 das Technics-Logo und nutzte in den.